Glückswiese
Birgit Fuchs

Lebensfreude und Freude an der Natur
Glückswiese-Bücher beschäftigen sich immer auch mit der Natur. Diese einzigartigen Lebensräume sollten elementare Erlebnis-Spielräume von Kindern sein. Heute kommt dies oftmals zu kurz, deshalb sind Geschichten wichtig, die sich mit den kleinen und großen Wundern der Schöpfung befassen.
Bäume, Wälder, Bäche, Tiere, Berge, Früchte, Blumen und so weiter, all diese Schätze dürfen in Büchern kennengelernt und in der Realität gründlich und mit viel Begeisterung erkundet werden!
Sprachförderung von Anfang an
Es ist kinderleicht, Sprache zu fördern, wenn man weiß, wie! Und zwar von Anfang an! Wenn das richtige Buch zur Hand ist, gelingt es ganz nebenbei. Vorgelesen/vorgesprochen zu bekommen ist sehr wichtig für den Spracherwerb.
Deshalb wählt Glückswiese lautmalerische Sätze mit Wiedererkennungswert, lustige Wörter und Reime . Dazu wurden anschauliche Bilder angefertigt, die das Kinderherz berühren.
Schlau werden ganz nebenbei
Ein Kind, das die Chance bekommt, besonders klingenden Geschichten zu lauschen, wird aufmerksam auf Gehörtes. So bekommt es unterschiedliche Betonungen und saubere Aussprache zu Ohren und erweitert leicht seinen Wortschatz. Jedes neue Wort kann auf fröhliche Art, durch Mitgestalten spielerisch erfahrbar gemacht werden. So lernt das Kind neue Begriffe und Sachzusammenhänge kennen.
Spielend Lesefreude entwickeln
Lesefreude entsteht durch gemeinsame kuschelige Erlebnisse in vertrauten Situationen, die eine Atmosphäre der Geborgenheit vermitteln. Wichtig ist, dass Sie zeigen, dass sie sich selbst sehr auf die gemeinsame Lektüre freuen. Die räumliche Umgebung könnte man ebenfalls extra gestalten, ebenso den Zeitpunkt.
Zum Beispiel könnte man ein extra Leselicht einrichten, sodass das Kind weiß, nun wird ein Buch angesehen. Auch das Lesen mit einer Taschenlampe kann den Wert einer Tandem-Lektüre erheblich steigern. Der wunderschöne Wald des Mandalu ist beispielsweise wie gemacht für Taschenlampen-Lektüre!
Ausdrucksstärke und eigene Meinung
Während einer gemeinsamen Schmöker-Zeit, sollten Kinder selbst beteiligt werden und mitsprechen oder mitagieren dürfen. So kann der/die kleine LeserIn sich an der eigenen schauspielerischen/Sprecher-Leistung/Erfahrung erfreuen und sich darin üben.
Dabei können verschiedenen Lautstärken kennengelernt werden, ebenso diverse Klangfärbungen. Das Auftreten mehrerer handelnder Personen oder Tiere wie in „Mandalu, was sagst denn du?“ ermöglicht es wunderbar, die Geschichte mit verstellten Stimmen und in Rollenspielen als kleines Waldtheater zum Leben zu erwecken. Dies bietet sich auch mit Kinder - bzw. Schülergruppen an.
Glückswiese-Bücher beschäftigen sich immer auch mit der Natur. Diese einzigartigen Lebensräume sollten elementare Erlebnis-Spielräume von Kindern sein. Heute kommt dies oftmals zu kurz, deshalb sind Geschichten wichtig, die sich mit den kleinen und großen Wundern der Schöpfung befassen.
Bäume, Wälder, Bäche, Tiere, Berge, Früchte, Blumen und so weiter, all diese Schätze dürfen in Büchern kennengelernt und in der Realität gründlich und mit viel Begeisterung erkundet werden!
Sprachförderung von Anfang an
Es ist kinderleicht, Sprache zu fördern, wenn man weiß, wie! Und zwar von Anfang an! Wenn das richtige Buch zur Hand ist, gelingt es ganz nebenbei. Vorgelesen/vorgesprochen zu bekommen ist sehr wichtig für den Spracherwerb.
Deshalb wählt Glückswiese lautmalerische Sätze mit Wiedererkennungswert, lustige Wörter und Reime . Dazu wurden anschauliche Bilder angefertigt, die das Kinderherz berühren.
Schlau werden ganz nebenbei
Ein Kind, das die Chance bekommt, besonders klingenden Geschichten zu lauschen, wird aufmerksam auf Gehörtes. So bekommt es unterschiedliche Betonungen und saubere Aussprache zu Ohren und erweitert leicht seinen Wortschatz. Jedes neue Wort kann auf fröhliche Art, durch Mitgestalten spielerisch erfahrbar gemacht werden. So lernt das Kind neue Begriffe und Sachzusammenhänge kennen.
Spielend Lesefreude entwickeln
Lesefreude entsteht durch gemeinsame kuschelige Erlebnisse in vertrauten Situationen, die eine Atmosphäre der Geborgenheit vermitteln. Wichtig ist, dass Sie zeigen, dass sie sich selbst sehr auf die gemeinsame Lektüre freuen. Die räumliche Umgebung könnte man ebenfalls extra gestalten, ebenso den Zeitpunkt.
Zum Beispiel könnte man ein extra Leselicht einrichten, sodass das Kind weiß, nun wird ein Buch angesehen. Auch das Lesen mit einer Taschenlampe kann den Wert einer Tandem-Lektüre erheblich steigern. Der wunderschöne Wald des Mandalu ist beispielsweise wie gemacht für Taschenlampen-Lektüre!
Ausdrucksstärke und eigene Meinung
Während einer gemeinsamen Schmöker-Zeit, sollten Kinder selbst beteiligt werden und mitsprechen oder mitagieren dürfen. So kann der/die kleine LeserIn sich an der eigenen schauspielerischen/Sprecher-Leistung/Erfahrung erfreuen und sich darin üben.
Dabei können verschiedenen Lautstärken kennengelernt werden, ebenso diverse Klangfärbungen. Das Auftreten mehrerer handelnder Personen oder Tiere wie in „Mandalu, was sagst denn du?“ ermöglicht es wunderbar, die Geschichte mit verstellten Stimmen und in Rollenspielen als kleines Waldtheater zum Leben zu erwecken. Dies bietet sich auch mit Kinder - bzw. Schülergruppen an.